News
Wir freuen uns, Sponsor von WordCamp Europe 2023 sein zu dürfen
News
Patrick | September 21, 2022
Lesedauer: 7 Minuten
Du musst definitiv kein Computerfreak sein, um eine ansprechende WordPress Website zu erstellen. Mit Hilfe von verschiedenen Plugins, Vorlagen und vorgefertigten Website-Elementen kannst du schnell und einfach eine ansprechende Seite kreieren.
Die überwältigende Anzahl von Tools für die Seitenerstellung macht es schwierig, das richtige auszuwählen. Zwei dieser zahlreichen Tools sind Elementor und Oxygen.
Die zwei beliebten Page Builder funktionieren zwar sehr unterschiedlich, sind aber beide leistungsstarke Tools für die effiziente Erstellung von Websites.
Die Entscheidung zwischen Oxygen und Elementor ist nicht leicht zu treffen. Beide sind hoch angesehen und werden von einer Vielzahl an Menschen genutzt.
Hier findest du die Hauptunterschiede zwischen den Page Builder Tools für WordPress heraus.
Oxygen Builder ist ein Website Builder mit Funktionen zur Seitenerstellung. Es deaktiviert den Bereich “Themes” in WordPress, sodass du nur das Theme verwenden kannst, das Oxygen von Haus aus mitbringt.
Beim Oxygen Website Builder handelt es sich um eine Drag-and-Drop-Schnittstelle, mit der jeder eine Website erstellen kann, ohne eine einzige Zeile Code schreiben zu müssen.
Layout, Farben, Bilder oder Schriftart können ganz einfach ohne jegliche Programmierkenntnisse geändert werden.
Der Oxygen Builder verwendet eine übersichtliche Benutzeroberfläche in einem jedoch etwas unübersichtlichen Layout. Einerseits ist alles notwendige für den Nutzer leicht zu finden, andererseits ist das Ansichtsfenster für deine Seite um einiges verkleinert.
Besondere Merkmale von Oxygen sind:
Alle Oxygen Templates stammen aus den Design-Sets des Builders. Oxygen Design-Sets sind vollständig gestaltete Webseiten, die in mehr als 15 Sammlungen, den sogenannten Sets, zusammengefasst sind.
Alle Vorlagen innerhalb eines Sets können kombiniert werden, um die Kernseiten einer gesamten Website zu erstellen.
Diese Sets werden im Builder selbst unterteilt, um Dutzende von individuellen Seitenvorlagen und Hunderte von vorgefertigten Section Templates zu erstellen.
Außerdem kannst du jederzeit deine eigenen Templates erstellen und in der Library speichern.
Elementor ist ein extrem umfangreicher Drag-and-Drop WordPress Page Builder, mit dem du WordPress in puncto Design auf das nächste Level heben kannst.
Hier lässt sich zwischen der kostenlosen Version von Elementor und dem kostenpflichtigen Elementor Pro unterscheiden. Die kostenlose Version ist bereits recht umfangreich, jedoch bezieht sich der Vergleich auf die Pro Version.
Das Plugin lässt dich ebenso wie Oxygen die gewünschte Seite ohne Programmierkenntnisse oder Design-Erfahrung erstellen.
Die Benutzeroberfläche von Elementor ist um einiges übersichtlicher als bei Oxygen und daher einfacher zu bedienen. Alles ist in einer linken Seitenleiste enthalten, die sogar ausgeblendet werden kann, sodass du deine Arbeitsfläche vollständig siehst.
Spezielle Merkmale von Elementor Pro:
Elementor verfügt über eine enorme Library an Templates. Es gibt allein über 300 Landing Page Designs.
Außerdem hat Elementor eine eigene Version von Design-Sets, die Website-Kits genannt werden. Tatsächlich gibt es über 100 Website-Kits, deren Vielfalt genauso groß ist wie die der Templates.
Der Builder selbst verfügt auch über eine große Library mit vorgefertigten Section Templates (Blöcke), sowie Popup Templates für den Plugin-eigenen Popup Builder.
Selbstverständlich kannst du auch deine eigenen Designs erstellen und in der Library speichern.
Hier findest du alle wichtigen Features der beiden Website Builder auf einen Blick:
Features | Oxygen | Elementor |
Templates/Design-Sets | Limitierte Gallerie | Größere Gallerie |
Elemente | Limitierte Widgets | Große Widgets-Auswahl |
Popup Builder | Nein | Ja |
Form Builder | Nein | Ja |
Ladezeit | Sehr schnell | Langsam |
SEO Optimierung | Ja | Ja |
WooCommerce Integration | Ja | Ja, mit ausgewählten Widgets |
Benutzerdefinierte CSS, HTML-Codierung | Ja, advanced | Ja, basic |
Während Elementor ein reiner Drag-and-Drop Builder für WP ist, ist Oxygen ein Hybrid aus Theme und Drag-and-Drop Builder. Das macht Oxygen zwar minimal schneller als Elementor, allerdings ist die Handhabung vor allem für Anfänger komplexer.
Elementor wurde entwickelt, um Laien die Gestaltung ihrer Website mit WordPress zu vereinfachen. Mittlerweile wird der Page Builder aber auch gerne von professionellen Webdesginer verwendet. Damit die Websites jedoch schneller laden, ist eine Optimierung erforderlich.
Oxygen hingegen richtet sich an Webentwickler, die den Zeitaufwand für die Erstellung einer neuen Website verringern möchten.
Der Oxygen Web Builder ist ein Plugin zur Website-Erstellung mit Funktionen zur Seitenerstellung.
Elementor ist ein spezielles Plugin für die Seitenerstellung mit einer optionalen Theme-Bearbeitungsfunktion. Das bedeutet, dass es mit fast jedem Theme eines Drittanbieters verwendet werden kann.
Der Elementor Builder ist eine großartige Möglichkeit, eine optisch ansprechende WordPress Website zu erstellen. Dies kann eine praktikable Wahl für diejenigen sein, denen es an technischen Kenntnissen über PHP oder CSS mangelt. Allerdings ist Elementor etwas begrenzt und im Vergleich zu Oxygen langsam.
Oxygen punktet mit Leistung, allerdings muss man als Nutzer eine längere Lernkurve in Kauf nehmen.
Auch wenn Elementor durchaus passabel ist, bleiben ein paar Kritikpunkte offen, die durchaus verbesserungswürdig bei dem Page Builder Plugin wären. Das Pro und Kontra von Elementor auf einen Blick:
Vorteile
Nachteile
Auch der beliebte Page Builder Oxygen ist nicht unfehlbar. Neben zahlreichen positiven Aspekten gibt es auch hier ein paar Punkte zu bemängeln.
Vorteile
Nachteile
Beim Vergleich Oxygen Builder vs. Elementor gibt es keinen eindeutigen Gewinner, da beide ihre Vor- und Nachteile haben.
Elementor ist der klare Sieger in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit, Anzahl der verfügbaren Templates, Add-ons und Widgets.
Oxygen gewinnt allerdings in puncto Leistung, Anpassbarkeit und Flexibilität.
Trotz ihrer Unterschiede sind beide benutzerfreundlich, obwohl Oxygen in der Handhabung etwas komplizierter ist. Für die Nutzung von Oxygen musst du lediglich die Grundlagen von CSS beherrschen.
Ebenso erwähnenswert ist, dass Elementor und Gutenberg nahtlos zusammenarbeiten. Als Nutzer kannst du bei der Bearbeitung deiner Website jederzeit entscheiden, welchen Editor du verwenden möchtest.
Auch Oxygen ist seit der Version 3.0 zu 100% mit Gutenberg kompatibel und du kannst den Page Builder innerhalb von Gutenberg verwenden. Trotzdem empfinden es manche als nervig, zwischen verschiedenen Interfaces hin und her wechseln zu müssen.
Wenn du auf der Suche nach einem einfachen, benutzerfreundlichen und funktionsreichen Tool zur Seitenerstellung bist, dann ist Elementor dein Tool.
Wenn du bereits Erfahrung mit komplexen Anpassungen und Codes mitbringst, gib Oxygen eine Chance und experimentiere damit.
Sie sind beide einen Versuch wert. Elementor bietet eine kostenlose Demo als Testversion und Oxygen bietet eine kostenlose 7-Tage-Demo zum Testen. Außerdem erhältst du bei beiden eine Geld-zurück-Garantie.
Die gute Antwort vorweg: Ja!
Wenn du keine Lust hast, Geld in ein Page Builder Plugin zu stecken, dass dich einiges an Einarbeitungszeit kostet, oder in seinen Funktionen limitiert ist, haben wir eine Lösung für dich: Die GREYD.SUITE.
Die GREY.SUITE ist die erste Block-basierte WordPress Suite, die es dir ermöglicht, WordPress mit all seinen Editing-Funktionen normal weiter zu benutzen und von zusätzlichen Erweiterungen zu profitieren.
Mit dem von GREYD optimierten Block-Editor kannst du alle Bereiche deiner Website intuitiv gestalten. Egal ob Formulare, Templates oder Popups, dank unserer Erweiterung ist die professionelle Website-Erstellung einfacher denn je.
Im Unterschied zu den oben angesprochenen Page Buildern setzt du mit der GREYD.SUITE auf die weltweit erste WordPress-Suite mit nativer Gutenberg Integration. Die GREYD.SUITE ist nicht nur einfach kompatibel mit dem Block-Editor, tatsächlich ist alles vollständig integriert.
Mit einer umfangreichen Template Library kannst du aus zahlreichen Vorlagen wählen. Sie erlaubt es dir, von überall aus auf deine Inhalte zuzugreifen und sie beliebig anzupassen, zu aktualisieren und zu automatisieren.
Du profitierst von Full Site Editing, globalen Styles, minimalem Aufwand und maximalem Output. Zusätzlich lässt dich das Responsive Editing Inhalte für jegliche Geräte und Screens erstellen.
Außerdem verzichtet die GREYD.SUITE gänzlich auf zusätzliche Plugins, was deinen Pagespeed deutlich erhöht.
Hast du noch weitere Fragen zur GREYD.SUITE? Dann schau vorbei in unserem Helpcenter. Dort findest du hilfreiche Tipps und Tutorials, um besser mit der GREYD.SUITE umzugehen. Wir beantworten dir alle Fragen, damit du deine professionelle Website ganz einfach gestalten, pflegen und verwalten kannst.
Die GREYD.SUITE bietet dir Möglichkeiten, über die bekannten WordPress Standards hinausgehen. Gestalte Websites schnell und ganz nach deinem Geschmack!
Patrick liebt gute Texte. Vor allem, wenn er sich dafür mit online Marketing Themen und WordPress beschäftigen kann. Nachdem er selber schon Webseiten mit bekannten Page Builder Plugins gebaut hat – und aus dem SEO Bereich kommt – kennt er die Probleme, dieser Plugins aus erster Hand. Darum hat er sich der Mission von GREYD angeschlossen, um Webdesignern und Agenturen die Arbeit zu erleichtern.
Artikel von Patrick
Patrick liebt gute Texte. Vor allem, wenn er sich dafür mit online Marketing Themen und WordPress beschäftigen kann. Nachdem er selber schon Webseiten mit bekannten Page Builder Plugins gebaut hat – und aus dem SEO Bereich kommt – kennt er die Probleme, dieser Plugins aus erster Hand. Darum hat er sich der Mission von GREYD angeschlossen, um Webdesignern und Agenturen die Arbeit zu erleichtern.
Unsere Blog Themen
Jetzt anmelden und keine News in Sachen GREYD.SUITE & WordPress mehr verpassen:
Neueste Beiträge