Marketing
WordPress als Lösung für Konzerne und große Unternehmen
Marketing
Patrick | August 12, 2022
Flexibilität und Geschwindigkeit waren noch nie so gefragt wie heute. Daher sind Unternehmen vermehrt auf der Suche nach agilen CMS Lösungen.
Agile Methoden haben alles verändert und Content Management Systeme sind da keine Ausnahme.
Die agile Methodik hat Prozess- und Inhaltssilos aufgebrochen und ermöglicht eine schnellere Bereitstellung von Inhalten, eine stärkere Vernetzung zwischen den Abteilungen und bessere Geschäftsergebnisse.
Aus der CMS Perspektive vereinfacht die Befolgung einer agilen Methodik und (was noch wichtiger ist) die Verwendung eines agilen CMS die Verwaltung von Inhalten und Assets in Unternehmen.
Außerdem ermöglicht es globalen Marken, mit Kunden in verschiedenen Ländern und auf verschiedenen Plattformen zu kommunizieren.
Ein agiles CMS ermöglicht es Content Creators und Website-Entwicklern, digitale Erlebnisse schnell auf den Markt zu bringen.
Laut dem Marktforschungsunternehmen Forrester können Unternehmen mit einem agilen CMS Inhalte kanalübergreifend wiederverwenden, Inhalte schneller erstellen und die Teamdynamik verbessern, um ein besseres Kundenerlebnis zu schaffen.
Das geschieht durch eine Kombination aus Publishing-, Workflow- und Kollaborationstools, die auf einer Content Management Plattform aufbauen. Diese ist so konzipiert, dass sie flexibel und erweiterbar ist, um sich schnell ändernden Geschäftsanforderungen und Prioritäten gerecht zu werden.
Ein agiles Content Management System ist so konzipiert, dass es von mehreren Teams im gesamten Unternehmen genutzt werden kann. Damit ist eine schnelle Anpassung an die Anforderungen des Content Managements möglich, um nahtlose Kundenerlebnisse über alle Kanäle hinweg zu schaffen.
Ausschlaggebend dafür sind die sich schnell ändernden Kundenerwartungen und der Bedarf an internen Werkzeugen, die eine erfolgreiche Zusammenarbeit fördern und unterstützen.
Agilität bezieht sich darauf, wie gut sich ein Unternehmen an Veränderungen anpassen kann.
Das Konzept der Agilität wurde als Softwareentwicklungsmethode bekannt, die sich auf funktionsübergreifende Teams und enge Zusammenarbeit konzentriert. Eine weitere Schlüsselkomponente der agilen Entwicklung sind Wiederholungen und das Eingehen auf Feedback.
Agiles Content Management steht für eine schrittweise Entwicklung in mehreren Phasen. Die von der Agilität geförderte kollaborative Bewegung ermöglicht es den Marketing Teams, Kampagnen zu erstellen, deren Wirkung zu messen und sie dann schrittweise zu verbessern.
Agilität in der Content Distribution hilft Unternehmen, digitales Storytelling in Umsatzwachstum und bessere Kundenerlebnisse umzuwandeln. Sie ermöglicht, erstaunliche Kundenlösungen zu erstellen, die die Online- und Offline-Welt miteinander verbinden.
Ein traditionelles Content Management Systeme koppelt das Backend-Repository, in dem die Inhalte gespeichert sind, eng an das Frontend, das die Inhalte auf einer Website oder anderen digitalen Kanälen präsentiert.
Ein Beispiel für ein traditionelles CMS System ist WordPress, das sich hervorragend als Blogging-Plattform und für die Erstellung von Websites eignet.
Die traditionelle CMS Architektur ist ideal für die Bereitstellung von Inhalten für einen Kanal. Die einfach zu bedienende Benutzeroberfläche eignet sich gut für Vermarkter und Entwickler, wenn das Endziel nur eine Website ist.
Für Unternehmen mit höheren Anforderungen an die Inhalte kann ein traditionelles Content Management System jedoch unzureichend sein.
Probleme treten auf, wenn Marketing Teams Inhalte genauer planen und personalisieren oder Inhalte für mehrere Kanäle bereitstellen wollen.
Ein agiles CMS oder auch Headless CMS genannt, kann die Lücke der Omnichannel-Bereitstellung füllen, indem es die Präsentation im Frontend des CMS entfernt und lediglich die Inhaltsdatenbank im Backend beibehält.
Stattdessen können Verbindungen über APIs zu verschiedenen Frontends hergestellt werden, was den Entwicklern die Freiheit gibt, das Erlebnis nach ihren Wünschen zu gestalten.
Hier sprechen wir von CMS Agility. Der Ansatz, den viele Headless CMS verfolgen, ermöglicht es, Inhalte einmal zu erstellen und sie dann überall zu veröffentlichen.
Laut Forrester muss ein agiles Content Distribution System vor allem diese Punkte erfüllen:
Ein agiles CMS kann Lösungen für die Probleme bieten, die ein herkömmliches CMS mit sich bringt. Folgende Herausforderungen kannst du damit bewältigen:
Multichannel-Publishing
Inhalte sind nicht länger isoliert oder nur für einen Kanal bestimmt. Unternehmen müssen heutzutage Inhalte für mobile Geräte, Tablets, Smartwatches und eine Vielzahl anderer Geräte bereitstellen.
Kunden fordern Omnichannel-Inhalte, und Marken benötigen eine Möglichkeit, Inhalte für jeden Anwendungsfall zu verwalten.
Bereitstellung von Inhalten die sich auf das Kundenerlebnis fokussieren
Vor allem beim Verkauf geht es darum, der richtigen Person am richtigen Ort und zur richtigen Zeit das richtige Angebot zu machen.
Agile CMS zentralisieren alle Inhalte in modularer Form. So können die Marketingexperten anhand von Kundendaten auswählen, welche personalisierten Inhalte sie den Kunden präsentieren möchten.
Personalisierung und gezielte Angebote sind mit einem agilen CMS einfacher denn je zu erstellen.
Anpassungsfähige Technologie und Integration von Drittanbietern
Bei einem agilen CMS hindert dich kein All-in-One-Ansatz daran, deinen Technologie-Stack schrittweise zu verbessern.
Stattdessen kannst du die beste Technologie nahtlos und völlig frei in deine bestehende Arbeit integrieren.
Der agile Ansatz erfordert ein Netz von Diensten, die miteinander kommunizieren, um einen größeren Wert zu liefern als der monolithische Ansatz eines traditionellen CMS.
Ein agiles CMS ermöglicht es den Entwicklern, die am besten geeignete Programmiersprache und das am besten geeignete Framework zu wählen, um die Arbeit zu erledigen. Außerdem wird die Integration von Drittanbietern erleichtert, um bestmöglich zusammenzuarbeiten.
Wenn du mit WordPress arbeitest und feststellst, dass du dieses CMS in ein agiles CMS umgestalten möchtest, solltest du die GREYD.SUITE testen.
Es ist flexibel, kollaborativ und konzentriert sich auf Inhaltsersteller und -manager statt auf Entwickler.
Aber aufgepasst!
Dafür ist kein mühsamer Umstieg zu einem komplett neuen System erforderlich. All das kannst du mit WordPress nämlich ebenso erreichen.
Mit der GREYD.SUITE erstellst du agile Inhalte, arbeitest wie mit einem Headless CMS und genießt alle Vorteile der digitalen Multichannel-Umgebung eines agilen CMS.
Die GREYD.SUITE ist die weltweit erste WordPress-Suite, die es dir ermöglicht, WordPress mit all seinen Editing Funktionen normal weiter zu benutzen und von diversen Erweiterungen der GREYD.SUITE zu profitieren.
Sie hilft dir, globale Styles im responsive Design für alle deine Websites und Endgeräte zu erstellen. Dein Content ist flexibel anpassbar und intuitiv integrierbar.
Sie erlaubt es dir, nachhaltige und anpassungsfähige Inhalte zu konzipieren, die passend für alle Websites sind. Die zentrale Verwaltung dieser spart dir Zeit und garantiert dir ansprechende Designs auf allen Endgeräten.
Mit der GREYD.SUITE verwendest du WordPress fast genauso wie andere agile CMS und genießt jegliche Freiheiten bei der globalen Content Distribution über alle Kanäle.
Die GREYD.SUITE bietet dir Möglichkeiten, die über die bekannten WordPress Standards hinausgehen. Gestalte Websites schnell und ganz nach deinem Geschmack!
Flexibilität, Iteration und verbesserter Workflow sind die Schlüssel zu agilem Content Management.
Agilität und Anpassungsfähigkeit sind für moderne Unternehmen, die eine Omnichannel-Präsenz anstreben, von größter Bedeutung.
Wer umrüstet auf ein agiles CMS, reduziert Aufwand, Doppelarbeit und Verwirrung, damit das Team heute und in Zukunft effizienter arbeiten kann. Ein agiles CMS bietet die notwendigen Tools, um sich in der digitalen Multichannel-Umgebung zurechtzufinden, mit der Unternehmen heutzutage konfrontiert sind.
Du hast Lust auf mehr bekommen?
Mit GREYD kannst du die weitere Entwicklung von WordPress aktiv miterleben und lernen, wie du das Tool noch besser zu deinem Vorteil verwenden kannst.
Artikel von Patrick
Patrick liebt gute Texte. Vor allem, wenn er sich dafür mit online Marketing Themen und WordPress beschäftigen kann. Nachdem er selber schon Webseiten mit bekannten Page Builder Plugins gebaut hat – und aus dem SEO Bereich kommt – kennt er die Probleme, dieser Plugins aus erster Hand. Darum hat er sich der Mission von GREYD angeschlossen, um Webdesignern und Agenturen die Arbeit zu erleichtern.
Unsere Blog Themen
Jetzt anmelden und keine News in Sachen GREYD.SUITE & WordPress mehr verpassen:
Neueste Beiträge